Anstatt die historischen Fakten ausschließlich mit Unterrichtsmaterialien im Klassenraum aufzuarbeiten, wurde für die Klassen ein Ausflug zur Gedenkstätte Bergen-Belsen organisiert.

Vor Ort zeigten sich die Schüler und Schülerinnen von der Modernität und der Interaktionsmöglichkeit der dortigen Angebote beeindruckt und ließen die neugewonnenen Informationen nachwirken. Es wurde der Wunsch ausgesprochen, das Thema im Unterricht noch weiter aufzugreifen. Die Schülerinnen Madlin und Julie Saalfeld fragten ihren begleitenden Lehrer Dietmar Brüning: „Herr Brüning, machen wir damit hinterher im Politik-Unterricht noch weiter? Das wäre echt gut.“ Schnell wurde auch der bisherige Mangel an historischen Kenntnissen über den Nationalsozialismus beklagt und der Ruf nach einer Vertiefung des Themas vervielfältigte sich.

Neben der im Unterricht bereits erfolgten Vorbereitung auf den Ausflug ist die Behandlung weiterer spezifischer Aspekte des Nationalsozialismus ohnehin Teil des Lehrplans und orientiert sich an für das Berufsbild relevanten Themen. Insbesondere die Entwicklungen in den Pflegeberufen unter der Herrschaft des Nationalsozialismus, aber auch die damalige Rassenideologie, Gesundheitspolitik und die gesellschaftliche Rolle der Frau werden dabei erörtert. Zudem wird den Schülern Raum für eigene Impulse und Themenfragen gegeben.

Hintergrund I

Die Berufsbildende Schulen Uslar sind staatlich anerkannte Ersatzschulen. Das Kernstück der Berufsausbildung bilden die Berufsbildenden Schulen im Albert-Schweitzer-Familienwerk in Uslar, die in den beiden Obergeschossen des Verwaltungsgebäudes ihr Domizil haben.
30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für qualifizierte Ausbildungen in den Bereichen Pflegeassistenz, Heilerziehungspflege und Altenpflege. Ausbildungsbeginn ist alljährlich nach den Sommerferien.

Hintergrund II: Altenpflege

Die Altenpflege ist ein sozial-pflegerischer Beruf. Aufgabe ist die Beratung, die Begleitung und die Pflege alter Menschen. Altenpflegerinnen und Altenpfleger unterstützen alte Menschen bei der Gestaltung einer wichtigen Lebensphase, damit ihnen auch unter den Bedingungen sozialer, körperlicher und psychischer Einschränkungen die Kontrolle über ihre Umwelt so weit wie möglich erhalten bleibt oder wieder zugänglich gemacht wird.

Hintergrund III: Pflegeassistenz

Pflegeassistenten übernehmen in stationären und ambulanten Einrichtungen der Familien-, Alten-, Kranken- und Behindertenhilfe sowie in Privathaushalten pflegerische und betreuende Aufgaben. Sie unterstützen die Klienten oder Patienten bei der Bewältigung von Alltagssituationen und leisten die Assistenz zur selbstständigen Lebensführung.