Ehrenamtlich engagiert
Einfach da sein für Menschen, sie unterstützen und Freude bereiten: Bei den Hausaufgaben helfen, gemeinsam Sport machen, basteln und kochen. Im Tafelprojekt Essen und Kleidung verteilen oder einfach einen Fahrdienst übernehmen. Das erleichterte Aufatmen, ein Lächeln und neue Hoffnung in den Gesichtern – Momente, für die es lohnt, sich ehrenamtlich einzubringen.
Ob in einer Kita, im Familienzentrum oder in der Altenbetreuung, es gibt in den Albert-Schweitzer-Kinderdörfern und Familienwerken vielfältige Möglichkeiten, sich in der Freizeit sinnvoll zu engagieren. Sie können eigene Ideen einbringen und diese gemeinsame mit unseren hauptamtlich Mitarbeitenden gestalten. Mehr erfahren, wofür wir uns einsetzen.
Hier erzählen unsere Engagierten persönlich, was sie bewegt und motiviert. Mein wunderbares Ehrenamt:
Karin Braun über ihr Engagement im Albert-Schweitzer-Familienwerk Mecklenburg-Vorpommern: Ich bin Teil einer großen Familie…
Hannelore Tuchen engagiert sich für das Albert-Schweitzer-Kinderdorf Berlin:
Nach 18 Jahren Ehrenamt fühlt man sich hier zu Hause…
Sie sind herzlich willkommen!
Jetzt bewerben als ehrenamtlich Engagierte!
Oder Sie nehmen direkt Kontakt auf zu eine unserer Einrichtungen. Einen Überblick finden Sie hier.
Unsere Arbeits- und Lebenswelt
Jobeinstieg in Zeiten von Corona: Ankommen unter besonderen Bedingungen
Corona hat unseren Arbeitsalltag verändert – auch den Einstieg neuer Fachkräfte. Wie ist es, unter besonderen Bedingungen bei uns anzukommen, erzählt Aileen Schulze, die als Sozialarbeiterin das Team des Familienwerks Mecklenburg-Vorpommern verstärkt.
Die zweite Familie
Sie haben mitunter drogensüchtige Eltern, Verwahrlosung und oft schlimme Gewalt erlebt: Viele Kinder, die in Kinderdorffamilien leben, blicken auf eine traumatische Vergangenheit zurück. Das Stadtmagazin Zitty besuchte eine Berliner Kinderdorffamilie.
Wir an Schulen
Die Arbeit der Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke im schulischen Bereich ist vielfältig und bunt und geht von eigenen Schulen über Schulsozialarbeit bis Ganztagsbetreuung und lerntherapeutische Gruppen.