Gemeinnützig vererben
Viele Menschen beschäftigt die sehr persönliche Frage, was über ihr Leben hinaus mit ihrem Nachlass geschehen wird. Die gesetzliche Erbfolge bildet dabei die eigenen Wünsche oftmals nur unzureichend nach. Mit einem Testament können Sie Ihren Nachlass selbst gestalten und neben Familie, Freund*innen und Weggefährt*innen beispielweise auch eine gute Sache unterstützen, die Ihnen im Leben viel bedeutet hat. Dies ist für uns eine sehr vertrauensvolle Art des Engagements, der wir mit entsprechender Dankbarkeit und Verantwortungsgefühl begegnen. Wir informieren Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten der Nachlassgestaltung und geben Ihnen hier einen grundlegenden Überblick.
Formen des Testaments
Vordrucke oder Formulare zur Errichtung eines Testamentes gibt es leider nicht. Denn dies ist eine sehr persönliche und somit individuelle Angelegenheit und gesetzlich klar geregelt. Generell gilt: Testamente sind grundsätzlich gültig, wenn sie entweder komplett handschriftlich verfasst oder vor einem Notar errichtet werden. Die verschiedenen Formen stellen wir Ihnen nachfolgend vor:
Gestaltungsmöglichkeiten
In Ihrem Testament können Sie viel bestimmen: Beispielsweise Vermächtnisse anordnen oder Erben einsetzen. Es gibt aber auch Grenzen bei der Gestaltung – den gesetzlichen Pflichtteil.
Steuerliche Aspekte
Egal ob in Form einer Schenkung zu Lebzeiten oder einer testamentarischen Spende: Wenn Sie einer gemeinnützigen Körperschaft, beispielsweise einer Stiftung oder einem Verein, etwas zuwenden, fällt dafür keinerlei Erbschafts- oder Schenkungssteuer an.
Spenden Ihre Erb*innen oder Vermächtnisnehmer*innen innerhalb von zwei Jahren nach dem eingetreten Erbanfall Teile des geerbten oder vermachten Vermögens einer gemeinnützigen Organisation zu, erhalten sie bereits gezahlte Erbschaftsteuer entsprechend anteilig oder ganz zurück. Dasselbe gilt, wenn sie mit dem Betrag eine neue Stiftung gründen. Alternativ können Erb*innen oder Vermächtnisnehmer*innen den gespendeten bzw. gestifteten Betrag auch bei seiner Einkommensteuer in Abzug bringen.