
Der Weltkindertag macht jährlich am 20. September auf die Rechte von Kindern aufmerksam. Dazu gehört auch: Alle Kinder haben ein Recht auf ein sicheres Zuhause. Doch die Realität sieht für viele junge Menschen anders aus. Wir leisten professionelle Hilfe für Kinder und Familien in Krisensituationen – und zeigen in unserem heute erschienenen Geschäftsbericht 2022/2023, was wir im vergangenen Jahr auch mit der Hilfe unserer Spender*innen umsetzen konnten.
Mehr als 22.000 Kinder und Jugendliche haben unsere Mitglieder im vergangenen Jahr mit ihren Angeboten erreicht. Dazu kamen 20.414 Menschen, die weitere soziale Angebote in Anspruch genommen haben. Die Zahlen zeigen, dass unsere Hilfe ankommt. Persönliche Beispiele machen deutlich, was sie bewirkt.
Auf über 60 Seiten geben wir in unserem Geschäftsbericht einen Einblick in unsere vielfältige praktische Arbeit und erzählen von genau solchen Beispielen. Wir dokumentieren den sorgsamen Umgang mit Spendengeldern, stellen geförderte Projekte in den Kinderdörfern und Familienwerken näher vor und beleuchten, wie wir unserer nach wie vor größten Herausforderung begegnen: dem Mangel an pädagogischen Fachkräften. Denn nur mit einem starken Team können wir professionell helfen.
Unser Bericht zeigt: Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück, in dem wir viel bewirken konnten. Möglich machen die kleinen und großen Erfolge unserer Arbeit neben unseren Mitarbeitenden vor allem viele großzügige Spender*innen, die uns mit ihren Zuwendungen unterstützen und damit einen großen Unterschied im Leben der uns anvertrauten Kinder machen. Knapp neun Millionen Euro konnten wir so im Berichtszeitraum in Projekte in den Kinderdörfern und Familienwerken sowie die Fachkräfteinitiative und unsere bundesweite MITEINANDER-Schulaktion investieren. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals herzlich dafür bedanken – und alle Interessierten zur Lektüre einladen. Mchen Sie sich ein Bild von uns und dem, was wir geleistet haben. Und bleiben Sie auch weiterhin an unserer Seite.
Der Geschäftsbericht 2022/2023 kann hier heruntergeladen werden. Wir wünschen eine gute Lektüre!
Sabrina Banze, Bundesverband
Titelfoto: Konstantin Börner