Laden...
Chronik2022-03-22T15:52:15+01:00

Chronik – 1957 bis heute

Begeben Sie sich auf eine Zeitreise: Seit 1957 sind wir zu einem großen deutschlandweiten Verbund zusammengewachsen. Alle Höhepunkte unserer Historie finden Sie hier.

10.2004

29. Oktober 2004

Historie

Stiftung Albert-Schweitzer-Verband der Familienwerke und Kinderdörfer

Albert Schweitzers Ethik der „Ehrfurcht vor dem Leben“ lieferte 1957 das geistige Fundament für die Gründung des ersten Albert-Schweitzer-Kinderdorfes. In der Geborgenheit einer liebevollen Kinderdorffamilie […]

05.2002

14. Mai 2002

Historie

Stiftung Albert-Schweitzer-Familienwerk Bayern e. V.

Die Stiftung hat sich bei ihrer Gründung zum Ziel gesetzt, das Albert-Schweitzer-Familienwerk Bayern e. V. dabei zu unterstutzen, kleine, überschaubare Einrichtungen für Kinder und Jugendliche in […]

07.1996

3. Juli 1996

Historie

Albert-Schweitzer-Familienwerk Brandenburg e. V.

Das Albert-Schweitzer-Familienwerk Brandenburg e. V. bietet vernetzte Hilfen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus einer Hand, unter einem Dach, in unterschiedlichen Bereichen. Der Hauptsitz des Vereins befindet […]

05.1996

14. Mai 1996

Historie

Albert-Schweitzer-Familienwerk Bayern e. V.

Das Albert-Schweitzer-Familienwerk Bayern e. V. hat es sich seit seiner Gründung 1996 zum Ziel gesetzt, kleine, überschaubare Einrichtungen für Kinder und Jugendliche in Bayern zu errichten. In […]

11.1995

8. November 1995

Historie

Albert-Schweitzer-Familienwerk Rheinland-Pfalz/Saarland e. V.

Der Landesverband wurde in Diez an der Lahn gegründet. Nachdem die sich über fast zwei Jahre erstreckenden Umbauarbeiten am Wohnhaus in der Schaumburger Straße abgeschlossen werden konnten, […]

06.1995

1. Juni 1995

Historie

Gründung des gesamtdeutschen Dachverbandes

Am 1. Juni 1995 wurde in Frankfurt am Main die enge Kooperation der Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke rechtlich verankert. Die Vereine gründeten den Bundesverband mit einem ehrenamtlichen Vorstand. […]

03.1995

18. März 1995

Historie

Albert-Schweitzer-Familienwerk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Die Kinderdorfhäuser des Familienwerkes Mecklenburg-Vorpommern sind nach dem dezentralen Prinzip aufgebaut, d. h., die Hauser befinden sich in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Die Kinderdorfhäuser liegen inmitten der Ortschaften, in […]

09.1994

06.1990

29. Juni 1990

Historie

Albert-Schweitzer-Kinderdorf in Sachsen e. V.

Der Verein in Sachsen wurde durch ehrenamtliches Engagement in Dresden gegründet. In den Jahren 1995/96 entstanden mit staatlicher Forderung und mit Hilfe zahlreicher Spenden die ersten […]

28. Juni 1990

Historie

Albert-Schweitzer-Familienwerk Sachsen-Anhalt e. V.

Das Albert-Schweitzer-Familienwerk wurde auf Initiative von sozial engagierten Bürgern im Juni 1990 in Zerbst gegründet. Vorrangiges Ziel war der Aufbau eines Kinderdorfes. In den 1990er Jahren wurden […]

03.1990

10. März 1990

Historie

Albert-Schweitzer-Kinderdorf und Familienwerke Thüringen e. V.

Die Idee eines Kinderdorfes existierte in Thüringen schon seit den sechziger Jahren. Im Juni 1991 wurden dann die ersten Albert-Schweitzer-Kinderdorfhäuser in Erfurt gebaut. Schon ein […]

09.1965

06.1961

15. Juni 1961

Historie

Albert-Schweitzer-Familienwerk e. V. Niedersachsen

Uslar im Solling ist der Sitz des Albert-Schweitzer-Familienwerk e. V. Am 15. Juni 1961 wurde der gemeinnützige und überkonfessionelle Verein als Albert-Schweitzer-Kinderdorfverein von dem Uslarer Fabrikanten Hans-Arthur […]

06.1960

9. Juni 1960

Historie

Albert-Schweitzer-Kinderdorf Berlin e. V.

Der 1960 gegründete Verein eröffnete 1965 seine ersten Kinderdorfhäuser im Stadtteil Gatow in Berlin-Spandau. Seitdem wurde das Angebot kontinuierlich ausgebaut und auf die Berliner Bezirke Reinickendorf und […]

06.1958

15. Juni 1958

Historie

Gründung des ersten Albert-Schweitzer-Kinderdorfes in Waldenburg, Albert Schweitzer wird Pate

Margarete Gutohrlein war eine tatkräftige Frau, die alle Hohen und Tiefen des Lebens kannte. Kinder lagen ihr besonders am Herzen. Nach […]

12.1957

Nach oben