Nach 31 Jahren im Familienwerk Sachsen-Anhalt: Jürgen Geister nimmt bald Abschied
Auf dem Flur der Geschäftsstelle in Zerbst wird sich bald einiges verändern. Denn zum Jahresende geht der Chef des Familienwerks Sachsen-Anhalt in den Ruhestand.
Auf dem Flur der Geschäftsstelle in Zerbst wird sich bald einiges verändern. Denn zum Jahresende geht der Chef des Familienwerks Sachsen-Anhalt in den Ruhestand.
Wie fühlt es sich an, im Kinderdorf zu leben? Welche (Zukunfts-)Wünsche haben die Heranwachsenden, die hier groß werden? Was ist ihnen wichtig? In unserer neuen Kinderland-Ausgabe geben Kinder und Jugendliche Einblicke in ihre Welt.
Der Bundesverband der Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke trauert um Ligaya Villamora Maquiling, die am 3. August 2023 plötzlich und viel zu früh verstorben ist. Die Geschäftsführerin des Kinderdorfes auf der Philippineninsel Cebu wurde 53 Jahre alt.
Am nahegelegenen Bach spielen, auf Entdeckungstour gehen, draußen basteln und essen - ein ganz normaler Tag für die Kinder der Waldkita Mürnsee.
Anfang Juli hat das Bundeskriminalamt in Berlin das neue Lagebild zu Häuslicher Gewalt vorgestellt. Die Zahl der Opfer lag im Jahr 2022 bei 240.547 – und stieg damit um 8,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Umso wichtiger sind Hilfsangebote und Schutzräume für Betroffene – wie das Frauen- und Kinderschutzhaus im Hohenlohekreis des Albert-Schweitzer-Kinderdorf-Vereins Baden-Württemberg.
Viele Veränderungen haben die Kinder einer Wohngruppe des Familienwerks Rheinland-Pfalz/Saarland in den vergangenen Monaten erlebt: Langjährige Mitarbeiter*innen haben sich verabschiedet. Das Haus, in dem sie leben, wurde um- und ausgebaut. Die Kinder waren verunsichert – und formulierten zusammen den Wunsch nach einem gemeinsamen Abenteuer: drei Tage zelten!
Sommerzeit ist Festivalzeit. Auch bei unserer Kinderdorffamilie in Sachsen-Anhalt wurde am vergangenen Wochenende die Festivalsaison eröffnet. Zum 6. Mal lud die Familie Meininger zu ihrem SugarWood-Festival nach Magdeburg ein.
Bald beginnen die großen Ferien. Doch Urlaube, Eis essen oder Freibadbesuche sind für Kinderdorffamilien ein finanzieller Kraftakt, der durch öffentliche Mittel allein nicht zu stemmen ist. Dabei sind Ferienerlebnisse so wichtig! Deshalb brauchen wir Ihre Unterstützung.
Unsere Mitgliederversammlung hat im Oktober 2022 eine Neufassung der Satzung des Bundesverbandes beschlossen. Sie wurde inzwischen inhaltlich vom Finanzamt geprüft und ins Vereinsregister eingetragen und ist nun auch online bei uns verfügbar.
Am 17. Juni öffnet das Albert-Schweitzer-Kinderdorf in Sachsen von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr seine Türen und lädt alle Interessierten herzlich zum Tag des Kinderdorfes nach Steinbach ein.