Berlin

Ein besonderer Samstagabend in Berlin

Nach langer Vorbereitung und ein bisschen Geheimniskrämerei war es am vergangenen Samstag dann endlich so weit: Unsere Ausstellung 'Familienmenschen' wurde in der Kapelle der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin der Öffentlichkeit präsentiert. 

Ein ganz besonderes Fotoshooting

Wie bereits im Mai diesen Jahres sind wieder Fachkräfte unserer Einladung nach Berlin gefolgt, um sich auch einmal von IMAGO, der größten Sofortbildkamera der Welt fotografieren zu lassen. Und so kamen am 26. September  Hauseltern und Erzieher*innen aus unseren Vereinen in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt zusammen. 

Solidarität mit den Menschen in der Ukraine **Update**

Wir haben einen Krieg mitten in Europa. Menschen, die nur wenige Flugstunden von uns entfernt leben, müssen um ihr Leben und ihr Zuhause bangen, darunter auch 7,5 Millionen Kinder. Die Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke stehen solidarisch an ihrer Seite, leisten praktische Hilfe – und erinnern an die Weckrufe Albert Schweitzers, der sich bereits vor 70 Jahren für Abrüstung und Frieden einsetzte.

Ohren auf für Albert Schweitzer: Gedenkkonzert als Livestream

Am 14. Januar 2022 jährt sich der Geburtstag von Albert Schweitzer zum 147. Mal. Das Familienwerk Niedersachsen gestaltet zu Ehren unseres Namensgebers (und zur Feier seines 60-jährigen Bestehens) tags darauf in der Marktkirche Hannover eine musikalische Reise durch die Zeit – mit Kirchenorganist Ulfert Smidt und der Theologin Dr. Margot Käßmann als Ehrengast. Und: einem Livestream im Internet.

2022-01-10T08:55:02+01:0010. Januar 2022|Allgemein, Berlin, News 2022, Niedersachsen|

Kai Noack erhält Bundesverdienstkreuz

„Erst durch mein Engagement bei der Tafel habe ich begriffen, wieviel Armut in einem reichen Land wie Deutschland herrscht und was trotzdem jeden Tag an Lebensmitteln weggeschmissen wird. Ich möchte einen Ausgleich zwischen Mangel und Überfluss schaffen“, sagt Kai Noack (48).

30 Jahre Kinderrechte: Vor allem gefährdete Kinder brauchen starke Gesetzgebung

Am 20. November 2019 feiern die Kinderrechte der Vereinten Nationen 30. Geburtstag. Eigentlich ein Grund zu feiern – wenn nicht Kinderschutzorganisationen seit Jahren vergeblich Druck machen würden, Kinderrechte auch in der Verfassung zu verankern.

Nach oben