Am 1. Juni (und drumherum) wird gefeiert!
Für uns einer der wichtigsten Termine im Jahr: Der Internationale Kindertag macht immer am 1. Juni auf die Rechte und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen aufmerksam.
Für uns einer der wichtigsten Termine im Jahr: Der Internationale Kindertag macht immer am 1. Juni auf die Rechte und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen aufmerksam.
Ein besonderes Kleid aussuchen, das erste Mal einen Anzug tragen, Geschenke und eine Party mit Familie und Freunden - aufregende Momente, an die man sich auch Jahre später noch gerne erinnert.
Kinder, die bei uns im Kinderdorf in Sachsen aufgenommen werden, bleiben meistens bei uns bis sie 18 Jahre alt sind. Manchmal kommt es aber vor, dass sie doch eher wieder aus- bzw. umziehen. Das kann der Fall sein, wenn sich im Laufe der Entwicklung herausstellt, dass eine andere Form der Hilfe besser zu den Bedarfen des Kindes passt.
25 Jahre! So lange gibt es das Albert-Schweitzer-Kinderdorf in Sachsen inzwischen. Eigentlich sollte dieses Jubiläum ganz groß gefeiert werden. Die Planung stand schon: Ein Festzelt sollte es geben, Spender*innen und Förder*innen des Kinderdorfes eingeladen werden, eine Hüpfburg und Dosenwerfen waren geplant…
Abschiedsbrief an Petra In 60 Jahren Kinderdorf hat es viele Neuanfänge, aber auch viele Abschiede gegeben. Sarah aus dem Kinderdorf Uslar schrieb ihrer Erzieherin [...]
Im Lauf eines Jahres gibt es viele Anlässe, die einen passenden Ort zum „guten Gelingen“ benötigen. Mit dem Backhaus gibt es nun diesen besonderen [...]
Obwohl wir in einer beschaulichen, dörflichen Umgebung leben, wird das Medium Internet in unserem Kinderdorfhaus nur selten genutzt. Den Kindern hilft es bei den [...]
Der Einzug von neuen Kinderdorfeltern ist für alle eine aufregende Zeit. Unsere neue Hausmutti Dorothea arbeitete schon seit über einem Jahr als Erzieherin im [...]
Ankunft im Kinderdorf - das ist für alle ein aufregendes, und vor allem emotionales Ereignis. Kinderdorfmutter Christine Sarnow steht nervös vor ihrem Haus und [...]
„Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt.“ Das bekannte Zitat stammt aus dem Drama „Wilhelm Tell“ [...]