Die Kinder in unseren Einrichtungen sollen die gleichen Teilhabe- und Zukunftschancen haben wie andere Gleichaltrige, denn jedes Kind hat ein Recht auf Bildung und eine Zukunft, die es selbstbestimmt gestalten kann. Entsprechend wichtig ist die schulische Bildung. Sie kann aber auch herausfordernd sein. Manch ein Kind braucht beim Lernen mehr Hilfe – nicht nur jemanden, der bei den Hausaufgaben über die Schulter schaut, sondern regelmäßige Nachhilfe. Dabei geht es um mehr als um gute Noten: um ein gesundes Selbstbewusstsein und den Glauben daran, Herausforderungen meistern zu können.
Dank der Unterstützung von BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“ können wir den Kindern und Jugendlichen in unseren Einrichtungen jetzt Zugang zu individueller Online-Nachhilfe bieten. Viele von ihnen haben aufgrund ihrer Herkunftsgeschichte Lern- und Konzentrationsschwächen. Sie benötigen neben dem Schulunterricht weitere Förderung, um Unsicherheiten zu kompensieren und Stärken zu entwickeln.
„Wenn es in der Schule nicht klappt und ständig schlechte Noten kassiert werden, kann das ein Kind enorm belasten“, weiß Dr. Albrecht Matthaei, Geschäftsführer unseres Bundesverbandes. Insbesondere seit der Corona-Pandemie ist der Unterstützungsbedarf auch bei den uns anvertrauten Kindern gestiegen. „Diejenigen, die bereits vorher Schwierigkeiten hatten, stehen nun vor noch größeren Hürden. Auch Kinder mit besonderen Talenten konnten ihre Stärken nicht in der ihnen eigenen Weise entwickeln. Sie alle haben viel aufzuholen.“
Mehr als 200 Kinder aus Einrichtungen der Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke wünschten sich deshalb individuelle Nachhilfe. Doch viele Nachhilfeinstitute sind ausgebucht, in manchen Regionen ist es schwierig geworden, einen Platz zu bekommen. Die angesichts der großen Nachfrage hohen Preise für Nachhilfestunden sind zudem für soziale Träger ebenso wie für viele Familien kaum zu stemmen.
Umso willkommener ist die großzügige Spende von BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“, von der nun Kinder aus unseren Mitgliedsvereinen in Bayern, Niedersachsen, Thüringen und Baden-Württemberg profitieren. „Ihre wertvolle und sorgsame Arbeit, die Kindern ein sicheres Zuhause schenkt, schätzen wir sehr“, sagen die BILD hilft-Geschäftsführerinnen Anne Pauly und Alexandra Fehling. „Daher unterstützen wir auch gerne die Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke bei neuen und digitalen Angeboten, damit alle Kinder eine Chance haben.“ Auch rund 100 Schüler*innen aus Spremberg in Brandenburg, wo das dortige Albert-Schweitzer-Familienwerk eine eigene Grundschule betreibt und mit ambulanter Schulsozialarbeit ein Gymnasium und eine berufsorientierende Oberschule betreut, bekommen nun kostenfreie Nachhilfestunden.
Umgesetzt wird das digitale Nachhilfeangebot von Easy-Tutor. Ortsungebunden und niedrigschwellig können die Kinder am Bildschirm den Unterricht aktiv verfolgen. So lässt sich das Lernen leicht in den Alltag integrieren. Qualifizierte Tutor*innen stehen den Schüler*innen zur Seite. Jedes Kind bekommt genau die Hilfe, die es braucht und kann im eigenen Tempo lernen.
„Easy-Tutor versteht Bildung als Schlüssel zur Entfaltung des individuellen Potenzials und als Wegbereiter für eine inklusive Gesellschaft. Unser Einsatz für soziale Projekte ist nicht nur eine Investition in die Zukunft, sondern auch ein Ausdruck unserer Überzeugung, dass jeder Mensch das Recht hat, sein volles Potenzial zu entfalten. Denn in jedem Lächeln, das wir hervorbringen, und jeder Chance, die wir schaffen, liegt die Essenz einer Welt, die von Mitgefühl und Bildung geprägt ist“, sagt Jessica Contento, Mitgründerin von Easy-Tutor.
„Wir sind sehr dankbar für diese Unterstützung, denn wir wollen die Kinder befähigen, ihren eigenen Weg zu finden und mit sicherem Tritt zu gehen“, betont Albrecht Matthaei. „Wenn sie in der Schule etwas nicht verstehen, reicht häufig schon ein kleiner individueller Impuls, damit sie dem Unterricht wieder folgen und zeigen können, was in ihnen steckt. Andernfalls können aus Verständnisschwierigkeiten schnell ernsthafte Probleme werden. So wird ein Kind entmutigt und demotiviert. Wenn das Lernen hingegen Freude macht und die Kinder Erfolgserlebnisse sammeln, stärkt das ihr Selbstbewusstsein – und öffnet ihnen Türen für die Zukunft.“
Sabrina Banze, Bundesverband
Symbolbild: Konstantin Börner