Erwachsenwerden im Kinderdorf: Wie fühlt sich das an? Was kommt danach? Welche Bedeutung hat das Zuhause auf Zeit nach dem Auszug? Und: Wann ist man eigentlich erwachsen? Denn mit der Volljährigkeit endet die Jugendhilfe in der Regel.
Wir stellen junge Menschen vor, die sich gerade auf den Start in ein eigenständiges Leben vorbereiten, und besuchen ehemalige Kinderdorfkinder, die den Übergang bereits gemeistert haben. Sie alle sind sogenannte Care Leaver.
Aktuelles
„Von meinem Gehalt muss ich 75 Prozent an das Jugendamt abgeben“
Ian kam mit 16 Jahren als minderjähriger Geflüchteter zunächst in die Sozialpädagogische Jugendwohngemeinschaft des Berliner Kinderdorfes. Inzwischen meistert er seinen Alltag weitestgehend allein. Im Video erzählt er, wie viel Geld ihm im Monat von seinem Ausbildungsgehalt zum Leben bleibt – und was ihn glücklich macht.
Wir sind traurig
Die Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke – allen voran das Familienwerk Niedersachsen – trauern um Lina*, die im Alter von nur 18 Jahren gestorben ist.
Auftrag & Ziele
„Jeder Mensch geht uns als Mensch etwas an.“ (Albert Schweitzer)
In zehn Bundesländern und mehr als 500 Einrichtungen sind wir für Kinder und Familien da, die Hilfe suchen und brauchen. Kindern, die aus verschiedenen Gründen nicht zu Hause leben können, geben wir ein Zuhause. Liebevoll, beschützt und zuverlässig in Kinderdorffamilien oder familienähnlichen Strukturen. Unsere knapp 2.400 Mitarbeitenden bieten Hand und Hilfe in Kinderdörfern, Wohngruppen, Schulen, Kitas, Familienzentren, Jugendtreffs, Fachstellen für Kinderschutz, Kliniken, im Frauen- und Kinderschutzhaus und zusätzlich in der Alten- und Behindertenhilfe.
Ich möchte regelmäßig spenden
Bitte wählen Sie ein Spendenintervall.
Spendenservice
Sprechzeiten: Mo-Fr 8:00 – 15:00 Uhr
Telefon: 030 – 20 64 91 – 17
eMail: verband@albert-schweitzer.de